Wissenschaftlicher Mitarbeiter Florian
Sander
Seminar für Rechtsphilosophie
Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und
Strafrecht (Prof. Dr. Michael Köhler)
Materialien zur
AG Strafrecht 2. Semester
- zur Vorlesung „Strafrecht
II“ von Prof. Dr. Köhler im Wintersemester 2002/03 -
Behandelt werden folgende Themenkreise aus dem Allgemeinen
Teil des Strafrechts:
I. Das Versuchsdelikt
-
Aufbau
-
Tatentschluß: Vorsatzprobleme (§ 23 I StGB)
-
Objektiver Tatbestand: Versuchsbeginn, § 22 StGB (Abgrenzung
zur Vorbereitung)
-
Versuch des Unterlassungsdelikts
-
Strafbefreiender Rücktritt, § 24 StGB
II. Täterschaft und Teilnahme
-
Täterschaftsformen
-
Aufbauprobleme und Kriterien für Täterschaft
-
Abgrenzung Mittäterschaft/Beihilfe
-
Abgrenzung mittelbare Täterschaft/Anstiftung
-
Akzessorietät der Teilnahmeformen
-
Grenzen der Akzessorietät (§§ 28, 29 StGB)
III. Überblick über die Konkurrenzlehre
-
Begriff und Konstellationen der Gesetzeseinheit
-
Tateinheit und Tatmehrheit (§§ 52, 53 StGB)
Außerdem werden aus dem Besonderen Strafrecht die Delikte
gegen die Person behandelt:
I. Delikte gegen das Leben
-
Systematik der Tötungsdelikte
-
Beginn und Ende des Rechtsgutsschutzes
-
Mordmerkmale/Zurechnung von Mordmerkmalen bei Beteiligung
mehrerer
-
Verhältnis zu §§ 218 ff., §§ 221 ff. StGB
II. Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit
-
Systematik der §§ 223 ff. StGB
-
Tatbestandsprobleme der Körperverletzung und seiner
Qualifikationen
-
Problematik der Erfolgsqualifikation (Aufbau,
Zurechnungskriterien)
III. Delikte gegen die persönliche Freiheit (§§ 239 ff.
StGB)
-
Aufbau
-
Begriff von Drohung und Gewalt
-
Rechtswidrigkeitsprobleme
IV. Delikte gegen die Ehre
-
Systematik der §§ 185 ff. StGB
Ehrbegriff, Ehrträger
Tatbestandsprobleme
Das Material zu diesen
Themen gliedert sich – entsprechend dem didaktischen Konzept der Veranstaltung –
in drei unterschiedliche Kategorien:
- eine Sammlung von Beispielsfällen
- eine Sammlung entsprechender Lösungsskizzen
- Aufbauschemata und Problemübersichten sowie
Strukturübersichten.
Hier geht es zur Materialsammlung (PDF-Dateien):

© Florian Sander 2002